Landesarchiv Kärnten - Klagenfurt am Wörthersee
Adresse: St. Ruprechter Str. 7, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich.
Telefon: 463562340.
Spezialitäten: Staatliche Einrichtungen.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 4 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.8/5.
📌 Ort von Landesarchiv Kärnten
⏰ Öffnungszeiten von Landesarchiv Kärnten
- Montag: 08:00–15:30
- Dienstag: 08:00–15:30
- Mittwoch: 08:00–17:45
- Donnerstag: 08:00–15:30
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Hier ist ein umfassender Überblick über das Landesarchiv Kärnten, formuliert in einem freundlichen, aber professionellen Ton:
Das Landesarchiv Kärnten: Ein Zentrum für Geschichte und Forschung
Das Landesarchiv Kärnten, mit Sitz in Klagenfurt am Wörthersee, ist eine bedeutende Institution für die Bewahrung und Erforschung der Geschichte des Landes Kärnten. Es versteht sich als Hüter der offiziellen Dokumente und Akten, die die Entwicklung Kärntens über Jahrhunderte hinweg dokumentieren. Das Archiv spielt eine zentrale Rolle bei der Erforschung und Darstellung der regionalen Identität und der österreichischen Geschichte im Allgemeinen.
Standort und Erreichbarkeit
Die Adresse des Landesarchivs ist St. Ruprechter Str. 7, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich. Die Lage in Klagenfurt ermöglicht eine gute Erreichbarkeit, sowohl für Besucher aus dem In- als auch aus dem Ausland. Besonders hervorzuheben ist, dass das Archiv über einen rollstuhlgerechten Eingang und einen rollstuhlgerechten Parkplatz verfügt. Dies gewährleistet eine barrierefreie Zugänglichkeit für alle Besucher. Telefonisch erreichbar ist das Landesarchiv unter der Nummer 463562340.
Spezialisierung und Angebote
Das Landesarchiv Kärnten ist auf staatliche Einrichtungen spezialisiert. Dies bedeutet, dass es vorwiegend Dokumente und Akten von Behörden, Gerichten und anderen staatlichen Stellen Kärntens verwahrt. Die Sammlung umfasst eine breite Palette an Materialien, darunter:
Urkunden: Historische Dokumente, die die Grundlage für die Rechts- und Eigentumsverhältnisse bildeten.
Gerichtsakten: Protokolle, Zeugenaussagen und andere Dokumente aus Gerichtsverfahren.
Amtsakten: Dokumente, die die Tätigkeit von staatlichen Ämtern dokumentieren.
Personenarchive: Akten, die Einzelpersonen und ihre Beziehungen zu staatlichen Institutionen betreffen.
* Fotografien und Karten: Visuelle Dokumente, die die Geschichte Kärntens veranschaulichen.
Darüber hinaus veranstaltet das Archiv regelmäßig Vorträge und Konzerte, die einen Beitrag zur kulturellen Bereicherung leisten und die Forschung fördern. Ein kürzlich durchgeführter Neubau hat die Räumlichkeiten modernisiert und den Besuchern ein angenehmes Arbeits- und Besuchsambiente geboten.
Weitere interessante Daten
Das Landesarchiv Kärnten legt großen Wert auf die Qualität seiner Sammlungen und die Erschließung der Materialien für die Öffentlichkeit. Die Mitarbeiter sind bekannt für ihre freundliche und hilfsbereite Art sowie für ihr umfassendes Fachwissen. Die Atmosphäre im Archiv ist geprägt von einem hohen Grad an Engagement und einer Leidenschaft für die Geschichte. Es ist eine Institution, die sich durch Professionalität, Zugänglichkeit und eine offene Kultur auszeichnet.
Die positive Resonanz in den Bewertungen auf Google My Business (4.8/5) unterstreicht die hohe Qualität der Arbeit und den Service, den das Landesarchiv Kärnten bietet. Es ist ein Ort, an dem sich Historiker, Forscher, Genealogen und alle, die sich für die Geschichte Kärntens interessieren, willkommen fühlen.