Solidaritäter*innen - Bielefeld

Adresse: Meisenstraße 65, 33607 Bielefeld, Deutschland.
Telefon: 5212997799.
Webseite: solidaritaeterinnen.de
Spezialitäten: Gemeinnützige Organisation.

Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.

📌 Ort von Solidaritäter*innen

Solidaritäter*innen Meisenstraße 65, 33607 Bielefeld, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Solidaritäter*innen

  • Montag: 08:00–16:00
  • Dienstag: 08:00–16:00
  • Mittwoch: 08:00–16:00
  • Donnerstag: 08:00–16:00
  • Freitag: 08:00–16:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

Die Solidaritäterinnen mit Sitz in der Meisenstraße 65, 33607 Bielefeld, Deutschland, sind eine gemeinnützige Organisation. Sie können unter der Telefonnummer 5212997799 erreicht werden und bieten Informationen auf ihrer Website solidaritaeterinnen.de an.

Als gemeinnützige Organisation haben sich die Solidaritäterinnen der Unterstützung von sozialen Projekten und Initiativen verschrieben. Ihr Ziel ist es, durch Solidarität und Zusammenarbeit eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft zu schaffen.

Die Solidaritäterinnen sind in Bielefeld ansässig, aber ihre Arbeit geht weit über die Stadtgrenzen hinaus. Sie arbeiten mit verschiedenen sozialen Organisationen und Initiativen zusammen, um ihre Ziele zu erreichen und eine positive Wirkung in der Gesellschaft zu erzielen.

Auf ihrer Website können Interessierte mehr über die Arbeit und die Projekte der Solidaritäterinnen erfahren. Leider gibt es aktuell noch keine Bewertungen auf Google My Business, sodass eine Durchschnittliche Meinung derzeit nicht berechnet werden kann.

Insgesamt sind die Solidaritäterinnen eine Organisation, die sich durch ihre Gemeinnützigkeit und ihr Engagement für soziale Projekte auszeichnet. Wenn Sie sich für eine solche Organisation interessieren, empfehlen wir Ihnen, sich auf ihrer Website zu informieren und mit ihnen in Kontakt zu treten.

Solidaritäterinnen - eine Organisation, die sich durch Solidarität und Zusammenarbeit auszeichnet und sich für eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft einsetzt. Besuchen Sie ihre Website unter solidaritaeterinnen.de und erfahren Sie mehr über ihre Arbeit und Projekte.

Go up